Autor: Lorenz

Zentralflughafen prangt in großen Lettern am Eingangsgebäude im Flughafen Berlin Tempelhof

Flughafen Tempelhof for Future: Berlin und sein Airport

Flughafen und Berlin? Schwierig! Abgesehen von den Querelen um den BER weiß derzeit niemand so recht, was aus dem riesigen Ex-Flughafen Tempelhof werden soll. Nach einer Führung durch das Gebäude ist klar, warum: zu viel Symbolik, die nicht zusammenpassen will

Blau schimmerndes Icon einer Bahn von vorn

Gesucht: Google Trains statt Google Flights

Trains? Wieso finde ich auf Anhieb jede Menge Flugportale, bekomme aber graue Haare, wenn ich ein internationales Bahnticket buchen will? Wenn wir unser Reiseverhalten ändern wollen, brauchen wir ein smartes Google Trains statt Google Flights

Rote Mohn Blumen, aufgenommen beim Wandern im Alentejo. Im Hintergrund erhebt sich verschwommen die Festung von Belver

Blumen & Burgen: Wandern im Alentejo bei Belver

Der Alentejo galt lange Zeit als rückständig und aus der Zeit gefallen. Im Zeitalter des Overtourism werden daraus plötzlich Tugenden. Kompatibel für den Massengeschmack ist hier trotzdem nichts. Während wir nach Belver wandern, haben wir Blumen und Blicke für uns

Metz, Kathedrale

Metz und sein Früchtchen

Metz war einmal der Ruhrpott Frankreichs. Das ist lange her. Heute präsentiert sich die Hauptstadt Lothringens als charmante Metropole. Ihre goldgelbe Farbe ähnelt einer Mirabelle. Ein Reisebericht über süße Früchtchen, rustikale Schnapsbrenner, Häuser mit Heiligenschein und die Kunst des Savoir-vivre.

Sherpa im Himalaya mit schwerer Last, aus: Tourismus und Menschenrechte – egal oder nicht?

Tourismus und Menschenrechte – ganz egal?

All-inclusive-Reisen boomen, Kreuzfahrten und Cluburlaube ebenfalls. Warum? Der Preis stimmt, die Sicherheit auch, und: Wir brauchen uns um nichts zu kümmern! Dass diese Art von Tourismus oft Menschenrechte ignoriert oder sogar verletzt, verschweigt die Branche. Das muss sich ändern.

Platz im Zentrum von Lissabon.

Urlaub in Lissabon: 10 Reisetipps für Individualisten

Die Lage, die Menschen, Kultur und Geschichte, das Essen, das nahe Meer – Portugals Hauptstadt hat so viele Highlights! Kein Wunder, dass immer mehr Touristen Urlaub in Lissabon machen wollen. Diese 10 Reisetipps umgehen die Besucherströme – das richtige Programm für Individualisten

Eine mit Straße in Tomar im Herzen Portugals.

Im Herzen Portugals: Die Tempelritter von Tomar

Das Christuskloster von Tomar ist Weltkulturerbe. Und zwar eins, in dem sich die Besucher nicht auf die Füße treten. Hier, im Herzen Portugals, saßen einst die Tempelritter, und obendrein hat Tomar sozusagen das Copyright auf die portugiesischen Entdeckerfahrten.

Die griechisch-orthodoxe Kirche St. Georg, gleich dahinter die Mohammed-al-Amin-Moschee

Beirut Reisetipp: 11 Stationen für Deinen Stadtspaziergang

Kann ich überhaupt dahin reisen? Klar! Libanon ist ein gutes „Einsteigerland“ in die arabische Welt und Beirut steckt voller kultureller Angebote. Dieser Beirut Reisetipp ist wie ein erstes Date: Der rund zweistündige Stadtspaziergang führt mitten durch’s Herz der mediterranen Metropole

Verrrostete, von Gestrüpp überwucherte Lok auf dem Gelände der ehemaligen Lokfabrik Rayak, Libanon

Libanon Reisetipp Rayak: Arabiens erste Eisenbahn

Wer Libanon googelt, stößt gleich auf das Stichwort „Krieg“. Krass! Aber es gibt auch die römischen Ruinen von Baalbek. Und die erste Eisenbahn Arabiens – in Rayak. Deren Reste führen zurück in das Goldene Zeitalter des Landes. Ein Libanon Reisetipp

Ein Gewirr von Kondensstreifen durchzieht den Himmel. Die Wolkenbildungen sind mitverantwortlich für den Klimawandel

Klimawandel? Fliegen ist trotzdem geil, sagt DIE ZEIT

Klimakiller Nr. 1 ist die menschliche Ignoranz, noch vor Treibhausgasen und sonstigem Umweltdreck. Den schlagenden Beweis dafür lieferte jüngst wieder ein ZEIT-Autor – mit einem Hohelied auf das Fliegen als angeblich bedrohter menschlicher „Kulturtechnik“. Die Auswirkungen auf den Klimawandel? Ein Vogelschiss

"Check This": Aufforderung als Verkehrsschild

Digitale Geheimtipps: Wollen wir so reisen?

Das Geschäft mit den Geheimtipps wird digital: Booking.com, Airbnb, Tripadvisor und Touringbird machen sich im Wachstumsmarkt Tours & Activities zunehmend Konkurrenz. Das heißt, wir können jetzt schon massenhaft Urlaubs-Highlights „off the beaten path“ buchen. Grusel. Wollen wir wirklich so reisen?

Stau in Lima

Das Verkehrschaos überleben: 5 Tipps für Lima

Lima ist das Tor zur Welt der Anden: Machu Picchu, Titicaca, Cuzco – für Touristen führt der Weg dorthin immer über Perus Hauptstadt. Die hat durchaus hübsche Ecken, aber das Verkehrschaos ist mörderisch. Diese Tipps helfen, das Abenteuer Lima zu überleben

Lissabon, Arkaden an der Praça do Comércio.

Overtourism in Lissabon: Ist Kultur die Rettung?

Städtereisen – zum Beispiel nach Lissabon – sind nicht immer Erholung! Häufig kommt nerviger Urlaubsstress dazu. Die Diagnose lautet „Overtourism“ – eine Überdosis Reisende. Doch es gibt eine Medizin dagegen, behauptet eine neue Studie: kluges Kulturmanagement. Wenn das stimmt: Ist Lissabon noch zu retten?

Burghofmuseum in Soest.

Stadtspaziergang: Soest im Frühling

her dachte ich, Hansestädte lägen am Meer. Bis ich Soest kennenlernte. Küste? Fehlanzeige. Im Süden dräut das Sauerland, der Rest ist platt wie ein Ozean. Umso krachender der Auftritt von Kirchtürmen und Stadtmauer – ideal für einen Stadtspaziergang im Frühling

Im Azulejosmuseum in Lissabon, aus: Lissabon Tipps: 5 Museen für den exklusiven Städtetrip

Lissabon Tipps: 5 Museen für Deinen Städtetrip

Für Dich ist Lissabon mehr als Sightseeing von der Stange? Diese Lissabon Tipps zeigen Dir die Stadt in 5 Museen und Rundgängen – von Azulejos bis Streetart. Zusammen ergibt das einen exklusiven Städtetrip, fernab der Massen und ganz ohne Schlangestehen

Der Rheingold-Express, damals der schnellste Zug Deutschlands, in einer Aufnahme von 1930.

Ein Flüchtling in Deutschland: U. A. Boschwitz „Der Reisende“

Der harmlose Titel ist Kalkül. Unerbittlich seziert „Der Reisende“ von Ulrich Alexander Boschwitz, wie aus Ausgrenzung Verfolgung wird. Das Aufeinanderprallen der Konzepte von Flucht und Tourismus macht diesen Roman um einen Flüchtling in Deutschland noch aktueller. Geschrieben wurde er 1938

Schneekanone im Einsatz - Wintersport in den Alpen: Schnee 4.0 vs. Klimawandel

Wintersport in den Alpen: Schnee 4.0 vs. Klimawandel

Der Winter in den Alpen ist nicht mehr das, was er mal war. Das treibt den Wintersport schon jetzt vielerorts an seine Grenzen. Die Antwort der Pistenmanager: künstlicher Schnee aus immer effizienteren Beschneiungsanlagen. Aber hält das den Klimawandel in Schach?

Ab aufs Land: Dorfkultur made in Portugal – Foto eines Olivenbaus mit der Überschrift: „Ideen säen auf fruchtbarem Land“

Ab aufs Land: Dorfkultur made in Portugal

Lissabon und die Algarve – mehr sehen Touristen meist nicht. Ein Dorfverbund im Zentrum von Portugal will Besucher jetzt aufs Land locken – mit nachhaltigem Tourismus und neuen Ideen zur Rettung der Dorfkultur. Lissabons Museu de Arte Popular zeigt, wie das geht.

Die Kanaren: Armut durch Massentourismus – Ein älterer Mann und ein Junge angeln am Hafen. Im Hintergrund liegt ein Kreuzfahrtschiff

Die Kanaren: Armut durch Massentourismus

Tourismus als Kraft des Guten – so sieht das die Welttourismusorganisation. Wachstum, Entwicklung, Umweltverträglichkeit, sogar Armutsbekämpfung sind erklärte Ziele. Aber warum ist dann die Armut auf den Kanaren so groß? Trotz oder wegen des Massentourismus? Ein WDR-Beitrag gibt ernüchternde Antworten

Südirland, Mit dem Seekajak entlang der Südküste von Sherkin Island (A. Gaasterland)

Südirland – Seefahrt mit Kajak

Die Grafschaft Cork in Südirland ist so etwas wie die Riviera der grünen Insel. Steile Klippen, verschlungene Wasserwege, (meist) sonniges Wetter – beste Voraussetzungen also, um per Kajak in See zu stechen. Auch Anfänger können das. Hier ist der Beweis!

Tragfluegel vor Sonnenuntergang, aus dem Fenster eines fliegenden Flugzeugs fotografiert - Glosse zum Thema Flugreisen und Klimawandel

Für meine Flugreisen mach mal Pause, Klimawandel!

Ich gehöre gerne zu den „Reiseweltmeistern“. Klingt doch gut. Und passt auch. Weil mein Urlaub ist mir heilig. Klar mache ich Flugreisen! Wenig Zeit, viel erleben – wie soll das sonst gehen? Dafür muss der Klimawandel dann eben  Pause machen

Abendstimmung an der Flusspromenade von Bordeaux – Bordeaux im Sommer: Am Fluss spielt die Musik

Bordeaux im Sommer: Am Fluss spielt die Musik

Es ist nicht lange her, da säumten Hafenlagerhallen, schäbige Bistros und zwielichtige Matrosenbars die Ufer der Garonne. Heute zeigt Bordeaux dem Fluss seine Schokoladenseite, garniert mit prächtigen Altstadt-Fassaden, gepflegten Grünanlagen und viel Spektakel. Besonders im Sommer spaziert hier das Leben

ALT: Museu do Oriente: Kulturaustausch in Lissabon: Kopf einer Stabpuppe der Chinesischen Oper

Museu do Oriente: Kulturaustausch in Lissabon

Seit 10 Jahren blickt Lissabon im Museu do Oriente weit nach Osten – und in die eigene Vergangenheit. Als Seefahrernation waren die Portugiesen nicht nur Händler und Entdecker, ihre Schiffsreisen waren immer auch lebendiger Kulturaustausch. Wir sind zwei Stunden lang mitgesegelt

Nachhaltig reisen – ein Masterplan – Flugzeug hinter Regenscheibe

Nachhaltig reisen – ein „Masterplan“

Masterpläne sind ja gerade schwer in Mode. Wie man damit aus alten Hüten den heißesten Scheiß macht, hat Immernochinnenminister und Chefpopulist Horst Seehofer eindrucksvoll vorgeführt. Das Thema „Nachhaltig reisen“ interessiert Politiker weniger, dabei wäre ein Masterplan gerade da überfällig. Voilá

Tagesausflug: Mal eben im Thalys nach Paris – Crêperie in der Rue de la Huchette, Paris

Tagesausflug: Mal eben im Thalys nach Paris

Mein elfjähriger Sohn war eine Woche in einer Pariser Gastfamilie. Ich habe ihn hingebracht und wieder abgeholt, ohne Übernachtung – also zweimal Köln-Paris-Köln im Thalys. Den kurzen Aufenthalt vor Ort wollte ich natürlich sinnvoll nutzen. Nur wie? Ein improvisierter Tagesausflug

Zugreise nach London: 5 Gründe für den Eurostar - Eurostar-Waggon in Nahaufnahme

Zugreise nach London: 5 Gründe für den Eurostar

Von Köln aus liegt London um die Ecke: 600 Kilometer, das entspricht der Entfernung nach München oder Berlin. Wir waren dort zu einer Hochzeit eingeladen und haben uns für eine Zugreise entschieden. Warum? Hier sind fünf Gründe für den Eurostar

Lissabon Tipp: Mit der Metro zu den Azulejos Kacheln: Rennende Hasen als Wanddekor einer U-Bahnstation

Lissabon Tipp: Mit der Metro zu den Azulejos

Lissabon ist so etwas wie die europäische Hauptstadt der Kacheln. Egal, ob blau-weiß oder bunt, ornamental oder figürlich verziert, historisch oder modern: Azulejos schmücken Hauswände, Brunnen, Kirchen, Klöster – und die Metro. Unser Lissabon Tipp: Mach die Azulejos zu deinem Stadtführer

Zum Tee auf die Azoren-Inseln: Europas einzige Teeplantagen wachsen auf den Azoren

Zum Tee auf die Azoren-Inseln

China, Indien, Japan – da kommt Tee her. Aber aus Europa? Es gibt ihn tatsächlich, aber ganz versteckt: im äußersten Westen des Kontinents, auf São Miguel, der größten der Azoren-Inseln. Die Teeplantagen liegen direkt am Meer. Ein Museum erzählt ihre Geschichte

Plastik bockspringender Kinder am Ufer der Maas in Lüttich.

5 Lüttich-Tipps (Teil 2): Ein Stadtrundgang der Kontraste

Ist Lüttich schön? Irgendwie schon, aber nicht überall. Gerade jenseits der Altstadt bröckelt der Putz, auch an Jugendstil-Fassaden. Oft prallen Alt und Neu unmittelbar aufeinander. Das erzeugt reichlich Spannung. Weiter geht‘s mit unseren fünf Tipps für einen Stadtrundgang der Gegensätze

5 Lüttich Tipps für einen Stadtrundgang der Gegensätze

5 Lüttich-Tipps (Teil 1): Ein Stadtrundgang der Kontraste

Klein, aber fein? Passt nicht zu Lüttich. Eine Metropole? Trifft es auch nicht. Der spröde Charme lebt von den Widersprüchen: Altstadt und Industrie, Jugendstil und Malocher-Image, krasse Bausünden und spektakuläre Architektur-Highlights. Hier sind fünf Tipps für einen Stadtrundgang voller Kontraste

Tagesausflug ins Gestern: Entroncamento und sein Eisenbahnmuseum

Tagesausflug: Entroncamento und sein Eisenbahnmuseum

Gäbe es einen Preis für Portugals hässlichste Stadt – Entroncamento hätte gute Chancen. Das Zweitbeste an dem Ort ist die Zugverbindung in die Hauptstadt. Das Beste ist das Eisenbahnmuseum, das fast niemand kennt. Ein Tagesausflug von Lissabon in Portugals Vergangenheit

Kein Wappentier, sondern eine mächtige Zeder ist das traditionelle Emblem des Libanon

Libanon – kann man dahin reisen?

Frieden ist nicht gerade ein Markenzeichen des Libanon. Trotzdem gibt es friedliche Orte – längst nicht immer waren Kultur und Religion so zerrissen wie heute. Dass das Nahostland mit seiner Hauptstadt Beirut eine Reise wert ist, zeigt eine kurze Stippvisite

9 Tipps fuer bessere Touristen

9 Tipps: So werden wir bessere Touristen

Das UN-Jahr des nachhaltigen Tourismus für Entwicklung ist gelaufen. Und? Sind wir jetzt bessere Touristen? Aber wer will schon im Urlaub an Weltprobleme wie den Klimawandel denken? Dabei ist es ganz simpel – mit diesen 9 Tipps für bessere Touristen

Delikatessen: Meeresfrüchte nach Azorenart

Azoren: „Schweinsfisch“ und andere Delikatessen

Sterneköche gibt es auf den Azoren nicht – die Küche ist eher rustikal und trotzdem zum Niederknien. Weil der Rest der Welt davon noch nichts mitbekommen hat, wird das hoffentlich so bleiben. Einige Delikatessen tischen wir euch hier auf. Guten Appetit!

Wien: Schaufenster K.-u.-k.-Hofschuhmacher

Wien – Himmel und Erde und dazwischen (Teil 2)

Halsrecken und Genickstarre: In Wien steht so viel hochkarätige Architektur herum, dass wir vor lauter Hochgucken gar nicht mehr gerade gehen können. Dasselbe passiert uns mit den Großereignissen am Wiener Kunsthimmel. Im „Roten Wien“ wird es dafür wieder ganz irdisch

Wien: Hofburg mit Fiaker

Wien – Himmel und Erde und dazwischen (Teil 1)

Mein erstes Mal Wien war wie die Ankunft im Himmel – nach zwei Wochen hinter dem Eisernen Vorhang. Jetzt, 40 Jahre später, ist der Himmel ein anderer. Und: Wien geht sehr irdisch durch den Magen. Ein Menü in mehreren Gängen

Ausschnitt des Eiffelturms in Paris

Weltkulturerbe – gute Idee, aber nicht für alle

Ist Kultur der Kitt, der die Menschheit zusammenhält? Gibt es Kulturleistungen, die wir alle bewundern, von Alaska bis zu den Tonga-Inseln? Ja, sagt die UNESCO. Sie adelt Denkmäler, ganze Kulturlandschaften und sogar gelebte Traditionen zum „Weltkulturerbe“. Aber mit welchen Folgen?

Spielkartenfabrik: Druckstöcke Kreuz

House of Cards: Die Spielkartenfabrik

Schätze sind bekanntlich schwer zu finden. Die Spielkartenfabrik in Stralsund ist so ein Schatz. Sie versteckt sich hinter unscheinbaren Ziegelmauern und einer schlichten Holztür. Dahinter wartet – ja was überhaupt? Eine Kunstwerkstatt? Ein Museum? Ein Jugend-Treff? Eigentlich von allem etwas

Längst ein gewohntes Bild: Touristen am Mosteiro dos Jerónimos, Lissabon

Touristen am Pranger: Was läuft da schief?

Venedig, Barcelona, Mallorca, Dubrovnik: Überall sorgen Protestaktionen gegen Touristen für Schlagzeilen. Schuld sind die Pauschaltouristen? Pustekuchen! Probleme machen die Individualreisenden: Sie erscheinen in Massen und sind überall. Warum ist die Aufregung gerade jetzt so groß? Und was muss sich ändern?

Gran Paradiso: Hotels am Hafen von Sorrent

Sorrent – Gran Paradiso

Frühling in Sorrent: Wie oft war ich in Pompeii? Auf Capri? Auf dem Vesuv? Ich weiß es nicht. In den 1990ern als Reiseleiter am Golf von Neapel zu arbeiten war Himmel und Hölle zugleich. Mein Standorthotel hieß Gran Paradiso. Der Name war Programm.

Stralsund: Häuser in der Mühlenstraße am Alter Markt. Im Hintergrund die Türme der Ratskirche St. Nikolai

Erfolgreiches Bürgerprojekt: Stralsund am Meer

Kirchen, Cafés und Parkplätze gibt‘s in Stralsund an jeder Ecke. Drum herum viel, viel Wasser und eine Mordsbrücke nach Rügen. In den Gassen steht jede Menge Backsteingotik, doch das eigentliche Flair der Altstadt ist das unverkennbar hanseatische Selbstbewusstsein ihrer Bewohner

Der Kurpark von Bad Sassendorf mit Baumblüte und Waffel-Büfett

Völlig losgelöst: Im Orbit von Bad Sassendorf

Wo liegt Bad Sassendorf? Darauf gibt es mehr als eine Antwort. Um das herauszufinden, hatte ich drei Wochen Zeit. Eine Wahl hatte ich nicht. Denn mit Kuren ist es ähnlich wie mit Soldaten: Den Einsatzort suchen andere für dich aus.

Azoren – im Land der Vulkane: Die Natur baut hier die spektakulärsten Landschaften.

Azoren: Vulkanland mit Banlieue

Gemäßigtes Klima, fruchtbare Böden, spektakuläre Landschaften: Die vulkanische Azoren-Insel São Miguel sieht aus wie ein rundum glückliches Eiland. Doch das Glück ist ungleich verteilt – nicht alle profitieren vom Segen der üppigen Natur. Dabei liegt gerade in ihr die Zukunft

Azoren: Es tropft und dampft im Paradies

Es tropft und dampft im Paradies

Nein, richtige Urwälder haben wir auf den Azoren nicht gesehen. Aber Wälder, die unserem Bild vom Paradies sehr nahe kommen: mit schweren Blüten, exotischen Pflanzen, riesigen Bäumen, dampfender Feuchtigkeit. Dazu vulkanisches Brodeln, Gurgeln … und Wege über Stock und Stein

Landschaft auf den Azoren.

Azorenhoch im Garten Eden

Die Bibel will uns weismachen, der Garten Eden sei verschlossen. Von wegen! Wir waren dort. Er liegt mitten im Atlantik und quillt geradezu über vor Natur, gezähmter und wilder. Sein Name ist São Miguel – wie die Hauptinsel der Azoren

Tourismus ist keine Einbahnstraße: Altes Einbahnstraßenschild

Tourismus ist keine Einbahnstraße

Wir sind mitten im „Internationalen Jahr des nachhaltigen Tourismus für Entwicklung“. Auch auf der aktuellen Tourismusmesse ITB ist Nachhaltigkeit ein Thema. Die Frage ist: Sind jährlich über eine Milliarde Reisende Fluch oder Segen? Dazu starten wir heute eine lose Artikelserie

Porto, Kunst des Alltags: Brot in verschiedenen Variationen

Porto-Tipps: Die Kunst des Alltags, Teil 2

Weiter geht‘s mit der Kunst des Alltags in Porto. Der erste Teil des Spaziergangs führte vom prächtigen Bahnhof São Bento über das Art-déco-Kaufhaus Armazens Cunhas zum historischen Kraftwerk Massarelos. Heute entdecken wir kunstvolles Handwerk, versteckte Läden und einen „naturbelassenen“ Markt.

Porto und die Kunst des Alltags: Junge vor den Häusern am Douro-Hafen

Porto-Tipps: Die Kunst des Alltags, Teil 1

Die Brücke Dom Luís I, die Livraria Lello, die Portweinkeller – das sind echte Knaller in Porto. Aber wo spielt sich eigentlich das richtige Leben ab? Ich hab mich mal umgeschaut. Herausgekommen ist eine Art Bilderbuch über die Kunst des Alltags.

Mother City: Die Statue des südafrikanischen Staatsmanns Jan Smuts vor der Kulisse des Tafelbergs

Mother City: Kapstadt zu Fuß entdecken

Stadtrundfahrten sind bequem, aber oberflächlich. Wer Südafrikas „Mother City“ – die älteste Stadt des Landes – wirklich kennenlernen will, geht zu Fuß, folgt seiner Nase und vertraut auf die Hilfsbereitschaft der Menschen. Die stellt selbst den Tafelberg in den Schatten.

Bullauge im Auwanderungsmuseum Bremen.

Wir Auswanderer. Ein Museumserlebnis

Ein Boarding Pass, eine Chipkarte – schon wechseln wir für zwei Stunden die Identität. Hinter uns liegt das verarmte, despotische Europa, vor uns die neue, freie Welt. Mitten in der Flüchtlingsdebatte bietet das Deutsche Auswanderer-Haus in Bremerhaven einen spannenden Perspektivwechsel

Porto, die Geschäftige: Die Bahnhofsuhr im Bahnhof São Bento in Porto

Porto, die Geschäftige

„Hier wird das Geld verdient, in Lissabon wird es ausgegeben“, heißt es in Porto. Die Stadt liegt im Zentrum der wichtigsten Wirtschafts- und Industrieregion des Landes. Heute gehören Weinhandelshäuser und Technikdenkmäler zu den Top-Sehenswürdigkeiten. Ein Streifzug durch Porto, die Geschäftige