Suche
Close this search box.
Suche
Close this search box.
Gemälde Caravaggios in San Luigi in Rom.

Caravaggio in Rom – Maler, Rowdy & Revolutionär

Der Maler Caravaggio stellt um 1600 die Kunstwelt in Rom auf den Kopf. Kontrovers, gewalttätig, psychologisch raffiniert, ausgeleuchtet in grellen Schlaglichtern erzählt er altbekannte Geschichten revolutionär neu. 400 Jahre später springt der Funke noch über. Hier erfährst Du wo Du Caravaggios Bilder in Rom findest!
Inhalt

Der Maler Caravaggio in Rom

Das Leben und Wirken des Malers Michelangelo Merisi da Caravaggio in Rom wird in Biographien und Filmen häufig ziemlich kontrovers dargestellt. Meist wird der Maler als ein triebgesteuerter Kunst-Rowdy porträtiert. Dabei ist es unbestritten, dass die faszinierend neuartigen Gemälden des Michelangelo Merisi da Caravaggio die Auftraggeber begeistert und das Publikum in Ekstase versetzt hat. Dennoch hat sich folgendes Bild etabliert:

Für die Karriere tut der junge Caravaggio so ziemlich alles. Der aufsteigende Malerstar pinselt sinnliche Knaben für päderastische Kirchenfürsten. Nach Feierabend stellt er selber den gefährlichen, scharfen Jungens nach. Zum Saufen treibt sich der Maler Caravaggio in Roms üblen Kaschemmen rum. Dort fraternisiert er mit Nutten, Tagedieben und bösen Buben. Die holt er sogar als Modelle in sein Atelier. So werden in seinen Werken aus Heiligen wieder einfache Menschen. Seine wütenden Kritiker werfen ihm dafür billigen Populismus vor. Caravaggio sei auf die Welt gekommen, um die Kunst zu vernichten, maulen sie rum.

Als er den Tod der Mutter Maria malt, schafft er sogar eine Wasserleiche aus dem Tiber herbei. Oder er malt die Mutter Maria für den Petersdom in Rom nach dem Model einer stadtbekannten römischen Prostituierten. So nah am Abgrund schreckt der Maler auch vor einem Mord aus Leidenschaft nicht zurück. Ein Künstler als Mörder, das zieht immer!

Gemälde mit zwei Frauen und einem Kind.
Die Madonna dei Palafrenieri hat Caravaggio um 1605 für den Petersdom in Rom gemalt. Für die Mutter Maria stand eine stadtbekannte römische Prostituierte Modell. Erstaunlich wie freizügig Maria ihre Brüste präsentiert. Heute befindet sich das Gemälde in der Galleria Borghese

Ein Künstler als verkrachte Existenz?

Eitel, jähzornig, gewaltbereit, begnadet. Ein freundlicher Zeitgenosse ist dieser Caravaggio nicht. Mit dieser geschmackvollen Mischung aus Aggressivität und Sensibilität, Berechnung und Leidenschaft, Grausamkeit und Zartheit verhelfen die Biographen dem Künstler zu einem schillernden, außerordentlich attraktiven Charakter.

Heute wird ein eher ein nüchterneres Bild des Malers gezeichnet, als einem Mann, der für seinen sozialen Aufstieg kämpfte. Dabei kamen ihm sein aufbrausendes Temperament und eine leicht zu reizende Gewaltbereitschaft immer wieder in die Quere. Genauso wie sein sexuelles Begehren nach jungen Männern und sein Hang sich aufzuspielen. 1606 begeht Caravaggio tatsächlich einen Mord. Deswegen muss das Genie aus Rom fliehen, obwohl der Künstler Protektion aus den höchsten Kreisen erhält.

Auf dem Gemälde David und Goliath, das Caravaggio wahrscheinlich gegen Ende seiner Flucht aus Rom auf Rückweg in die ewige Stadt gemalt hat, porträtiert er sich als Goliath. Ein erschreckendes Selbstbildnis, in dem Künstler vielleicht seinen schwierigen Charakter zu fassen sucht. Vielleicht ist dieses Gemälde aber auch nur ein Marketinggag, mit dem Caravaggio sich in Rom bei Papst und Kirche als reuiger Sünder darstellen möchte. Immerhin stand der Sieg Davids über Goliath symbolisch für die Überwindung des Bösen durch das Gute.

Selbstporträt Caravaggios in der Villa Borghese in Rom.
David mit dem Haupt von Goliath, Caravaggio 1609 – 1610, Villa Borghese in Rom

Die Werke Malers Caravaggio in Rom

Eine Reise nach Rom ist für jeden Fan des Künstler eine Pilgerfahrt. Denn in Rom gibt es unglaublich großartige Gemälde Caravaggios. Zu finden sind sie in 6 Museen, 3 Kirchen und 1 Villa. Insgesamt 23 Werke. So viel Caravaggio wie in Rom gibt es an keinem anderen Ort der Welt. Fantastisch.

Was fasziniert mich an den Gemälden Caravaggios? Warum bezaubern und begeistern mich diese alten Schinken immer wieder? Tatsächlich bin ich mit meiner Begeisterung nicht allein. In Rom gibt es einen regelrechten Run auf die Meisterwerke Caravaggios.

In diesem Frühjahr erlebe ich zum ersten Mal, dass die Seitenschiffen der Kirchen San Luigi dei Franscesi und Santa Maria del Popolo verstopften, weil so viele Menschen die Gemälde des genialen Künstlers bewundern wollen. Vor der Contarelli Kapelle in San Luigi wurden sogar Sicherheitsleute angestellt, um den Ansturm zu bewältigen. Nach über 400 Jahren mutiert der Maler Michelangelo Merisi da Caravaggio zur Jobmaschine. Irre!

Ist es immer noch Caravaggios Ruf als Skandalnudel, der die Menschen vor dessen Bilder treibt? Dann hätten all die Biographen, Künstlerfeinde und Hysteriker, die Caravaggio mit dem Dreiklang Genie, Kriminalität, Wahnsinn dissen wollten, genau das Gegenteil erreicht. Caravaggios Kunst ist so stark, dass sie jeden Shitstorm überlebt.

Aber zurück zu meiner Frage. Warum bezaubern mich diese alten Gemälde immer wieder? Also es ist so. Ich stelle mich in Rom vor einen Caravaggio und meistens wird sofort ein Spotlight angeknipst. Die Bilder strotzen vor unglaublicher Intensität. Sie transportieren starke Emotionen. Außerdem erzählt Caravaggio lebendig und psychologisch raffiniert. Besonders überrascht er mich mit aufregenden Bildkompositionen, die meine Aufmerksamkeit fesseln.

Der Maler Caravaggio porträtiert sich selbst im Martyrium des Heiligen Matthäus.
Martyrium des Heiligen Matthäus in der Contarelli Kapelle der Kirche San Luigi dei Francesi. Caravaggio hat sich hinter einer Säule versteckt und beobachtet wie ein Voyeur den Mord im Vordergrund

Der erste Großauftrag in der Kirche San Luigi dei Francesi

Caravaggio malt nur wenige Gesten, aber die sitzen. Wie schockgefroren inszeniert er ganz sachlich die entsetzlichste Grausamkeit. Zum Beispiel in seinem Meisterwerk Das Martyrium des Matthäus in der Kirche San Luigi dei Francesi. Da schaut der Betrachter in den nach vorne offenen Bildraum eines Baptisteriums. Ort des allerheiligsten Sakramentes. Jetzt aber Schauplatz eines entsetzlichen Mordes. Die Zeugen kreischen schockiert und stieben in alle Himmelsrichtungen auseinander.

Von einem krassen Schlaglicht angestrahlt erhebt sich monumental der prächtige, fast nackte jugendliche Mörder. Unter ihm am Boden ausgestreckt ein alter Mann, Matthäus. Der Täter tänzelt über dem gebrechlichen Körper seines Opfers. Das Schwert hält er noch fest in der Hand. Ist er bereit zum zweiten Mal zuzustechen? Brutaler geht Generationen-Konflikt ja gar nicht. Aus einer unsichtbaren Wunde rinnt Blut in feinen Bächlein auf das blütenweiße Gewand des Apostel.

Oh Gott, wir sind zu spät gekommen. Was ist passiert? Wie Gaffer bei einem Unfall auf der Autobahn! Wir verlangsamen das Tempo, um ganz genau zu sehen. Gibt es schon Tote? Nein gibt es noch nicht. Matthäus ist zwar tödlich verwundet zu Boden gesunken. Aber er lebt. Doch bald wird er sterben. Blöderweise hat er sein Gesicht abgewendet. So können wir ja gar nicht erkennen, ob er leidet. Mist! Wie lange wird sein Todeskampf wohl noch dauern? Der sexy Mörder hat den Arm des alten Mannes empor gerissen. Und blickt wütend in dessen Gesicht? Was schreit er ihm bloß zu? Vielleicht: “Stirb schneller alter Mann.“

Der Maler Michelangelo Merisi da Caravaggio spielt souverän mit dem Voyeurismus der Betrachter. Er macht den Betrachter sogar zu seinem Komplizen. Im Hintergrund, hinter einer Säule malt der Künstler das Gesicht eines bärtigen Mannes. Er betrachtet die grausame Szene mindestens so interessiert wie wir vor dem Bild. Es ist ein Selbstporträt!

Das Leben des Apostel Matthäus in den Augen des Malers Caravaggio

Auf der gegenüberliegenden Wand der Contarelli Kapelle ist die Berufung des Apostel Matthäus zu sehen. Auch dieses monumentale Werk hat Michelangelo Merisi gemalt. Der Betrachter schaut in ein spärlich beleuchtetes Hinterzimmer. Auf der rechten haben sich prächtig gekleidete Bankiers um einen Tisch versammelt und schieben deppresiv mit spitzen Fingern die Münzen hin und her. Von Links treten zwei Männer – wie Heiligenfiguren mit faltigen Stoffbahnen umhüllt – in dieses so weltliche, schattige Gemach und bringen Licht. Ein Licht, das von einer unsichtbaren Lichtquelle rechts oben in das Bild zu fallen scheint und die Farben der Gewänder zum Leuchten bringt.

Hier beweist sich Caravaggio als Meister des Lichts, der mit diesem revolutionären Helldunkel sogar eine religiöse Botschaft zu verknüpfen versteht. Die Hand des stattlichen jungen Mannes auf der rechten Seite ist so erhoben, als habe sich Caravaggio seinem Namensvetter Michelangelo Buonarotti abgeschaut. Der hatte Christus als Herren des  Jüngsten Gerichts in der Sixtinischen Kapelle mit eben so einer mächtigen Geste dargestellt. Vielleicht lässt sich in der leicht hängenden Hand sogar die berühmte Geste von Adam in der Sixtina wieder erkennen.

Die zeigende Hand von Caravaggios Christus wird von einem Schlaglicht so betont, dass der Betrachter sie gar nicht übersehen kann. Die Christus Geste findet ihr Echo in der Geste des Geldwechslers Matthäus, der ganz überrascht auf sich zeigt, als ob er sagen wollte: „redest Du etwa mit mir?“ Unterstrichen wird dieses Spiel der Hände noch durch das Licht, das auf Matthäus fällt und das als Erleuchtung durch Gott gelesen werden muss. Sieht fast aus wie protestantischer Bildgedanke, denn die Glaubenserfahrung ist hier das unmittelbar angesprochen sein von Gott.

Michelangelo Merisi da Caravaggio: Berufung des Matthäus.
Die Berufung des Matthäus von Michelangelo Merisi da Caravaggio in der Kirche San Luigi dei Francesi in Rom
Michelangelo Mersi da Caravaggio: Die Kreuzigung Petri in Rom.
Er kann es nicht glauben. Das Martyrium des Petrus in der Cerasi Kapelle der Kirche Santa Maria del Popolo.

Santa Maria del Popolo – Das Martyrium des Petrus

Ähnlich nüchtern analysiert der Maler Caravaggio das Martyrium des Petrus in der Kirche Santa Maria del Popolo. Gleich beginnt die Hinrichtung. Die Vorbereitungen sind schon fast abgeschlossen. Petrus ist an ein Kreuz genagelt. Jetzt muss das Kreuz nur noch in die Vertikale. Dann kann der lange Todeskampf beginnen.

Mich zieht die körperliche Präsenz dieses bärtigen Greises in ihren Bann. Für sein Alter ist er ziemlich gut in Schuss der alte Herr. So einen Body möchte ich auch mit 70 haben. Petrus ist ganz verlassen. Denn drei gesichtslosen Handwerker sind in ihre ungewöhnliche Arbeit versunken. Ziemlich ungeschickt versuchen sie, das Kreuz kopfüber aufzurichten. Petrus ist gar nicht in der Lage, auf die Aktivität um ihn herum zu reagieren.

Ganz ungläubig schaut er auf den monströsen Nagel, der durch seine Handfläche getrieben ist. Gleich geht es los mit den Qualen. Was für eine Anspannung. Ist es nicht so, dass wir die Gedanken Petri britzeln hören? “Das ist doch nicht wahr, was hier gerade geschieht. Das ist doch nicht meine Hand, die da auf das Holz genagelt ist.” Petrus wird sterben. Wir wissen das aus den Geschichtsbüchern. Aber im Moment seines nahenden Todes, mag Petrus davon anscheinend gar nichts wissen. Ziemlich menschlich, oder? Keine Angst. Verleugnung.

Wie kommt es, dass Caravaggio so ein kenntnisreicher Spezialist für das sachlich Grausame ist? Um 1600 muss verstörende Gewalt in Rom immer gegenwärtig und alltäglich gewesen sein. Vielleicht sogar ein Quell von deftigem Spektakel und prickelnder Unterhaltung für die sensationsgeilen Bewohner und Besucher der ewigen Stadt. Zum Beispiel waren die Hotels rund um den Campo dei Fiori bei damaligen Rom Reisenden auch deswegen so beliebt, weil auf dem Campo regelmäßig Hinrichtungen stattfanden. Da hatte man es nicht so weit zur nächsten Kadaver-Show. Man saß quasi in der ersten Reihe. Welch grausame und faszinierende Spektakel die Hinrichtungen in Rom gewesen sein müssen, schildert Alexandre Dumas gut 200 Jahre später außerordentlich lebendig in seinem Bestseller Der Graf von Monte Christo.

Michelangelo Mersi da Caravaggio in Rom: Judith und Holofernes
So viel Blut. Judith – die schöne und listige Witwe – mordet im Palazzo Barberini, der Galleria Nazionale d’Arte Antica

Die schöne Witwe – Caravaggio im Palazzo Barberini

Im Gegensatz zu den mit Kunstpilgern vollgepfropften Kirchen ist es im Palazzo Barberini angenehm leer. Die Galleria Nazionale liegt etwas abseits. Dabei ist der Besuch ein tolle Sache. Denn es gibt nicht nur Kunst zu bestaunen. Besucher des Museums erhalten zusätzlich einen Eindruck, wie Päpste im 17. Jahrhundert residierten. Der Palazzo war das Zuhause des Papstes Urban des VIII.

Ich bin aber wegen einer schönen Witwe gekommen. Wegen der listigen Judith, die Holofernes ermordet. Dieser blutige Kampf zwischen den Geschlechtern war ein beliebtes Bildmotiv im blutrünstigen 17. Jahrhundert. Hier nochmal die Erzählung des Mordgeschehens. Nach einem festlichen Gastmahl, das mit der Vergewaltigung Judiths enden sollte, sinkt der geile Feldherr besoffen aufs Bett …

… Judith trat an das Lager des Holofernes, ging  zum Bettpfosten am Kopf des Holofernes und nahm von dort sein Schwert herab. Sie ergriff sein Haar und betete: „Mach mich stark, Herr, du Gott Israels, am heutigen Tag!“ Zweimal schlug sie mit ihrer ganzen Kraft auf seinen Nacken und hieb ihm den Kopf ab. …

Holofernes – dieses Prachtexemplar herrlichster Männlichkeit – zeigt sich genauso wie Petrus erstaunt über den nahenden Tod. Damit hat er nicht gerechnet. Sein Blut stürzt wie aus einer Wasserleitung aufs Kopfkissen hinab. Der Mund ist weit aufgerissen, als hätte er gerade noch geschrien: „Was soll denn das?“ Die geöffneten Augen aber gleiten schon hinüber in die Dunkelheit.

Judith schneidet außerordentlich konzentriert und gleichzeitg angeekelt den Kopf vom Leib. Sie ist schon ziemlich weit gekommen. Aber wenn sie den Kopf als Trophäe in den Sack, den die Magd rechts hält stopfen möchten, dann muss sie noch ein bisschen schuften. Auch hier strahlt dieses krasse Schlaglicht – ganz typisch für Caravaggio – die grausame Szene an. Mich fasziniert besonders das runzelige Gesicht der geifernden Magd. Sie ist ja gewissermaßen meine Stellvertreterin als Betrachter im Bild.

Der Knabe Narzissus am Seeufer gemalt von Michelangelo da Merisi.
In sich selbst versunken. Narziss betrachtet sein Spiegelbild. Angelpunkt der Komposition ist das hell erleuchtete Knie. Der weiße Puffärmel lenkt die Aufmerksamkeit auf die Hand, die das Wasser berührt

Verführerische Knaben

Gleich nebenan hängt der Knabe Narziss. Das ist der, der sich am Ufer eines zauberhaften Teichs in sein Spiegelbild auf der glänzenden Wasseroberfläche verliebt und bei der Betrachtung seines Spiegelbildes stirbt.

Die Psychoanalyse hat aus dem Mythos des Narziss die Selbstverliebtheit heraus destilliert. Kennt jeder. Allerdings unterschlägt, diese Deutung einen besonderen Clou der Geschichte. Nach einer besonders alten Version des Mythos erkennt Narziss sich in dem Spiegelbild nicht wieder. Er weiß gar nicht, dass er sich selber betrachtet. Ist dem so, dann erzählt die Geschichte von Narziss nicht von der Selbstliebe. Sie erzählt von der Gefährlich- und Tödlichkeit von Bildern. Besonders dann, wenn man sich mit ihrem Gebrauch nicht auskennt. Und wie gefährlich dieses Bild ist, zeigt Narziss selbst. Sein sinnlicher Mund ist wollüstig geöffnet. Mit der Hand versucht er sein instabiles Bild zu berühren.

Caravaggio, Johannes der Täufer, Kapitolinische Museen in Rom.
Verführerisch. Johannes der Täufer poussiert mit dem Ziegenbock. Kapitolinische Museen

Der Narziss ist betörend schön. Er leitet über zu dem rätselhaften Johannes Knaben, der in den Kapitolinischen Museen in Rom hängt. Caravaggio hat sich diesem Bildthema mindestens dreimal zugewandt. Diesen Johannes hat er um 1600 für die Privatsammlung des römischen Marchese Ciriaco Mattei gemalt. Der Auftraggeber wünschte sich für seine Sammlung wahrscheinlich ein Gemälde, das er mit Vergnügen und diletto, Sinnenfreude, betrachten konnte.

Tatsächlich hat Michelangelo Merisi da Caravaggio dafür gesorgt, dass die Sinnenfreuden so schnell nicht versiegen. Denn er hat in dieses Bild so viel Widersprüchliches gemalt, dass diese Gegensätze zur kontinuierlichen Betrachtung ermuntern. Ist diese Bild noch ein religiöses Bild oder schon eine erotische Malerei? Der knusprige Körper eines splitternackten Knabens wird mit weichem Licht so verführerisch übergossen, dass man ihn gerne berühren möchte. Wie soll man diese Körperhaltung beschreiben? Noch sitzend? Fast liegend?

Caravaggio und Johannes der Täufer

Der hübsche Junge dreht sich plötzlich, sehr selbstbewusst und vielleicht sogar auffordernd dem Betrachter zu, guckt ihn herausfordernd an und lächelt ihm mit leicht geöffneten Lippen verführerisch zu. Ganz entspannt und unverkrampft. Bietet er damit seine Nacktheit an? Was macht der ausgewachsene Widder im Hintergrund? Wo ist das Kreuz, das normalerweise ein Attribut des Johannes Knaben ist? Warum ist dieser Johannes überhaupt nackt? Mir rauschen lauter unanständige Gedanken durch den Kopf.

Bekanntlich hat Caravaggio nach Modellen, die aus seinem Umfeld stammten, gemalt. Der Knabe, der ihm für den Johannes in den kapitolischen Museen Modell gesessen hat, ist der selbe, der für den siegreichen Amor in Berlin poussiert. Der englische Rom-Reisende Richard Symonds, scheint die Geschichte des Knaben genauer zu kennen, denn er berichtet: es war »his own boy … that laid with him«. Wer soll schon wissen, ob diese Geschichte über Caravaggio und sein Modell stimmt. Faszinierend ist, dass Caravaggios homoerotisch schillernden Bilder diese pikanten Geschichten inspirieren.

Der Grablegung Christi in der Pinakothek der Vatikanischen Museen fehlt das Uneindeutige des Johannes. Caravaggio hat alles Überflüssige aus dem Bild geräumt und lenkt die Aufmerksamkeit des Betrachters auf den individuellen Ausdruck der Trauer bei den drei Marien, dem Apostel Johannes und Josef von Arimathäa. In diesem Gemälde zeigt sich der Maler als ein Meister der Psychologie

Michelangelo Merisi da Caravaggio, Kreuzabnahme in Rom.
Die monumentale Kreuzabnahem aus den Vatikanischen Museen. Der Maler Caravaggio beherrscht raffinierte Hell-Dunkel-Effekte

Interessierst Du Dich für die Kunst Italiens? Dann ließ auch diese Artikel:

Noch mehr Bilder von Caravaggio in Rom

Rom bietet viel mehr Bilder des Maler Caravaggio, als in diesem Post vorgestellt. In der Contarelli Kapelle der Kirche San Luigi dei Francesi gibt es sogar drei Bilder des Meisters. Zwiscehn dem Martyrium des Matthäus und der Berufung hängt Matthäus mit dem Engel.

In der Cerasi Kapelle in der Kirche Santa Maria del Popolo hängt dem Martyrium des Petrus die Bekehrung des Paulus gegenüber. In der Kirche San Agostino – ganz in der Nähe der Piazza Navona – kannst Du die unglaublich schöne Madonna von Loreto bewundern.

Die Galleria Doria Pamphili beherbergt zwei frühe Caravaggio Bilder. Die Büßende Magdalena und die die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten. Wenn Du die Maria in dem einen Bild mit der im anderen vergleichst, kannst Du sehen, dass Caravaggio mit dem selben Model arbeitet.

Beim Besuch der Galleria Borghese findest Du nicht nur Meisterwerke Caravaggios, unteranderem eine weitere Darstellung des Johannes Knaben, sondern eine echte Wunderkammer angefüllt mit den fantastischsten Kunstwerken in Rom.