Zwei Wochen Yucatán sind zu knappa
Um es gleich vorweg zu sagen, zwei Wochen reichen nicht aus, um die Halbinsel Yucatán in ihrer ganzen Pracht und Schönheit zu erkunden. Besser wären sicher drei oder vier Wochen. Wer ebenfalls nur zwei Wochen Zeit hat für diese Gegend sollte sich im Vorfeld überlegen, wie viel Kultur und wie viel Natur es sein soll.
Will ich actiongeladenes Reisefieber erleben oder lieber im langsamen Genießermodus unterwegs sein? TFMO – The Fear of Missing Out – hab ich nicht mehr. Denn egal, wo man ist, man ist ohnehin immer irgendwo nicht.
Mit Isla Holbox, Chichén Itzá, Mérida und Campeche haben der Mann und ich für unser Empfinden in zehn Tagen schon viel gesehen (s. Mexiko Roadtrip Teil 1). Mittlerweile bin ich ein großer Freund von Entdecken ohne Hektik. Na klar, will ich so viel von einem Land sehen wie möglich, aber es soll echt nicht in Stress ausarten. Eine Stadt erkunden, sei es auch nur die Innenstadt, schwupps, ist ein halber Tag weg. Kommt noch ein Museumsbesuch hinzu, vielleicht sogar ein zweiter, ist von dem Tag gerade noch das Abendessen übrig. Und das will ja auch mal zelebriert sein.
So gut und günstig man auch ohne Mietwagen mit Überlandbussen reisen kann, die Fahrten dauern ihre Zeit. Speedbumps, hier „Topes“ genannt, sorgen dafür, dass man immer wieder abbremsen muss. Zum Rasen sind die meisten Straßen ohnehin zu schlecht. Mexiko ist mit 2 Millionen Quadratkilometern ein großes Land. Allein die geologisch faszinierende Halbinsel Yucatán (ich sage nur Asteroideneinschlag, Kalksteinlöcher, Cenotenring, und mehrere Meere) umfasst noch mal mehr als doppelt so viel Fläche wie der gleichnamige Bundesstaat Yucatán im Nordwesten (40.000qkm).
Palenque | Ein Abstecher in den Dschungel
Von Campeche aus geht die Fahrt weiter nach Palenque. Palenque ist streng genommen nicht mehr Teil der Halbinsel. Acht bis neun Stunden soll die Fahrt dauern. Zum Glück gibt es einen Übernacht-Bus. Den Schlenker gönnen wir uns, schließlich wurde mir Palenque auch von meinem Sirenen&Heuler Mitautor Lorenz wärmstens empfohlen. In Palenque, munkelt der Hippie-Buschfunk auf dem Busbahnhof, gäbe es Orte, an denen man sein Omelette auf Wunsch auch mit psilopsybinhaltigen Pilzen serviert bekäme. Danke, vielleicht ein andermal. Ganz Sightseeing-Streber geht es für den Mann und mich nach einem café con torta direkt weiter zum Infopoint außerhalb des Busbahnhofs und buchen eine Tagestour.
Die archäologische Stätte von Palenque (was „Hof“ bedeutet“) liegt nämlich eine halbe Stunde Fahrt dschungeleinwärts. Palenque gehört zu den am frühesten erforschten Städten der Maya. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts berichteten die Einwohner des kleinen Dorfes Santo Domingo de Palenque am Rio Usumacinta den kolonialen Behörden von ihrer Entdeckung der Ruinenstätte. Auch die Wasserfälle wollen wir von Misol-Ha und Coral Azul sollen einen Besuch wert sein.
Chiapas | Cascadas Misol Ha und Roberto Barrios
Mittlerweile ist es auch im Dschungel so warm, dass wir uns auf der anschließenden Tour zu den Wasserfällen dankbar abkühlen werden. Ein Besuch in Coral Azul bleibt uns verwehrt. Ein Streik wird von Weitläufigen Straßensperren begleitet. Unser Fahrer berichtet, das sei leider nicht nicht so selten. Die Arbeitslosigkeit hier, in Chiapas, relativ hoch, die Löhne schlecht. So kommen wir in den Genuss eines spontanen Alternativ-Programms. Und fahren zu den Cascadas Roberto Barrios südwestlich von Palenque.
ADO | Stopover in Chetumal
Die Hauptstadt des Bundesstaates Quintana Roo, Chetumal, bleibt auf dieser Rundreise nur eine Zwischenstation nach Tulum. Die Fahrt durch die abendliche Stadt hat wenig Appetit gemacht auf mehr. Zu beeindruckt bin ich wohl noch durch die Atmosphäre in Mérida und Campeche. Zu gespannt schon auf Tulum und die Riviera Maya, von der ich schon so viel gehört habe.
Bei meiner nächsten Mexikoreise möchte ich die Bahía de Chetumal genauer in Augenschein nehmen und von der Meeresbucht des Karibischen Meeres südlich der Halbinsel Yucatán aus rüber nach Belize reisen. In diesem zentralamerikanischen Staat, hätte ich mal wieder englisch sprechen können. Das ehemalige British-Honduras erlangte erst 1981 Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich. Das ist noch gar nicht lange her, finde ich, während ich kurz im Pool verschwinde, bevor die Fahrt endlich weitergeht nach Tulum.
An den ADO-Bahnhöfen geht es ausnahmslos unaufgeregt und routiniert zu. Bereitwillig klettern wir in den nächsten Bus. Mittlerweile sind wir echte Profis. Reservieren uns gern Plätze in der vorderen Reihe und können die spanischen Filme, die über den Monitor flächendeckend auf die Reisenden einquäken, schon mitsprechen. In den Bussen selbst ist es komfortabel – und kalt. Ein rollender Kühlschrank, den niemand ohne flauschige Decken und Kapuzenpulli betritt. In den ganzen zwei Wochen kommt nur einmal schwer bewaffnete Polizei an Bord, um die Ausweise zu kontrollieren. Ich fühle mich sicher. Auch auf den Nachtfahrten. Und wünsche mir kein Mal, stattdessen mit Mietwagen unterwegs zu sein.
Tulum, Herzstück der Riviera Maya
Wir passieren einige Orte, die nur durch ihre Hauptstraßen und den jeweiligen Busbahnhof zusammengehalten werden. Fast vier Stunden dauert die Fahrt von Chetumal nach Tulum. Komisch, wir hatten eher mit zwei gerechnet. Auch Tulum wird von einer Hauptstraße durchschnitten. Der Busbahnhof liegt gleich am Ortseingang, umzingelt von Hostels. Backpacker’s Downtown. Wir haben über ein Online-Portal im Uolis Nah gebucht. Das heißt auf Maya: Rundes Haus. Und das ist es dann auch.
Ein eckenloses 1-Raum-Appartment mit Pantry-Küche, großem Bad und kleinem Pool gleich vor der Tür. Sogar Fahrräder gibt es für Gäste inklusive. Das Uolis Nahh liegt nämlich ca. 2 km vom Strand weg. Wir radeln als erstes zu den Maya Ruinen, die hier ebenfalls malerisch am Strand liegen. Es ist Mittag, es ist knackvoll. Wieder reingefallen. Das wissen wir doch eigentlich schon seit Chichen Itzá und Palenque besser.
Wer die archäologische Stätte am Strand von Tulum in Ruhe erleben will, muss früher aufstehen. Der erste Versuch wird einvernehmlich abgebrochen. Ab an den benachbarten Strand, Badepause. Gefolgt von einer zünftigen Ananas-Margaritapause auf einer Schaukel an der Bar. So geht das hier. Am nächsten Morgen stehen wir so früh auf, dass im Uolis Nah noch nicht einmal das Frühstück fertig ist. Egal. Wir wollen die Archäologische Stätte erleben, bevor hier wie jeden Tag ab 10h, spätestens 11h, Busladungen im Dutzend ausgekippt werden. Das Morgenlicht und die Stimmung entfalten einen Sog.
Tulum ist definitiv kein Ort, sondern eine Resort Stadt.Das südliche Eingangstor zur Riviera Maya. Fancy Hotels mit fancy Restaurants am türkisfarbenen Karibikstrand. Margarita-Happy Hour bereits zur Mittagszeit, alles kostet hier im Schnitt ein Drittel mehr als im übrigen Yucatán. Bis auf ein Mahl im Pop up Restaurant des dänischen Cuisine-Tempels NOMA. Da hätte man mit Steuer und Trinkgeld gut 700 Euro loswerden können. Für alle, die sich jetzt gerade überlegen ihr Urlaubsbudget hier auf den Kopf zu hauen – der kulinarische Zirkus ist mittlerweile weitergezogen. Nach Bolivien.
In 14 Tagen haben der Mann und ich uns einen Überblick verschafft. Bevor er von Cancun aus zurück nach Deutschland gereist ist und ich weiter nach Puerto Escondido, Oaxaca und Mexiko Stadt. Haben lieber einige Spots richtig genossen als sich von dem Gedanken treiben zu lassen, bei der ersten Tour durch Yucatán alles sehen zu müssen. Es gibt 1.000 Gründe wiederzukehren. Auch wenn die Drogenkartelle sich hier leider auch schon breit machen und ihre typische Infrastruktur geschaffen haben, wie uns ein Einheimischer freimütig erzählte. Der größte offizielle Arbeitgeber ist nach wie vor der Tourismus. Die Arbeitslosenquote ist in Quintana Roo, das vor 40 Jahren noch kaum erschlossen war, mittlerweile am geringsten. Allerdings auch auf Kosten der Löhne, die bewegen sich im unteren Drittel des mexikanische Durchschnitts. Auch unser Herbergsvati arbeitet nebenbei noch als DJ in einer hippen Strandbar.
Mehr Reiseberichte & Reisegeschichten:
- Mexiko. Mit Taxi und Bus durch Yucatán
- Isla Holbox – Ein bedrohtes Paradies
- Im Orientexpress nach Istanbul
- Archäologisches Nationalmuseum Neapel in 11 Highlights
- Reality Check – Bethlehem
- Neuseeland Reisegeschichten
Die ganze Route im Überblick
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Cancun | Isla Holbox (3 Tage) -> Chichén Itzá (1 Tag) -> Mérida (3 Tage) Campeche (3 Tage) Palenque -> 1 Tag Chetumal -> (1 Nacht) -> Tulum (3 Tage) | Cancun.