Die teuerste Stadt der Welt?
Trotz bester Vorbereitung auf den Umstand, dass Oslo nach einem kurzen Tabellen-Knick Tokio nun wieder als teuerste Stadt der Welt abgelöst hat, lässt mich die erste amtliche Rechnung über einen klitzekleinen Snack etwas eingeschüchtert zurück. Egal, das vergeht auch wieder. Zum Glück ist die Stadt auch an kostenfreien Vergnügungen nicht arm. So kann man auch ohne eigene Ölförderanlage eine tolle Zeit haben.
Was kost‘ denn nix in Oslo?
Man kann zum Beispiel den Vigelandpark erkunden, sich stundenlang im Botanischen Garten aufhalten, sogar der Schlosspark ist ganzjährig kostenfrei zugänglich. Auf öffentlichen Parks sitzen Osloer Studenten und andere arme Touristen und futtern Take away Menüs oder Pizza aus der Schachtel. Leider hinterlassen alle, die den eigenen Geldbeutel schonen, so ziemlich viel Müll. Die Mülltonnen für Einweg-Grills finde ich super, das wäre auch was für Berlin, doch hoffe ich inständig, dass Aluminium und olle Kohlen recycelt werden. Denn was hier an einem Tag zusammenkommt, ist schon beachtlich für so eine kleine große Stadt.
Schöne Orte gibt es viele. Oslo ist nicht nämlich nicht nur sehr teuer, sondern auch sehr grün. Das sieht man spätestens vom Holmenkollen aus, der Skisprungschanze im Norden der Stadt. Wälder, Parks und Wasser. Die Luft ist fantastisch und dann fahren hier noch mehr Elektroautos rum als ich in meinem ganzen bisherigen Leben gesehen habe. Die Parkbuchten mit den Steckdosen hier sind ebenso zahlreich wie gut gefüllt, ich sag nur: Tesla. Abgesehen davon ist es auf den Straßen auffällig leise, herrlich, auch den Duft von Abgasen und Feinstaub vermisse ich – so gar nicht.
Museums-Binging in Oslo
Der Oslopass ist mit 490 NOK für 48 Std. (umgerechnet, ca. 50 Euro pro Person) nun kein wirkliches Schnäppchen, doch bietet er, hat man ihn einmal in der Tasche, freien Zutritt zu allen attraktiven Museen inklusive Benutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel – zu denen hier selbstverständlich auch die Fähre gehört. Damit kann man schon eine Menge Spaß haben. Um nicht zu sagen: Kreisch!
Ich kann mich kaum sattsehen, bin froh, das alles in echt zu erleben. Das Munch Museum, das in einer aktuellen Ausstellungsreihe Munchs Arbeiten denen moderner Künstler gegenüberstellt, das Naturkundemuseum, das Fram (Polarfahrt-Pioniere!) und das benachbarte Kontiki Museum, das von Thor Heyerdahls abenteuerlicher Floß-Reise über den Pazifik erzählt, das Skimuseum am Holmenkollen, und nicht zuletzt das ganz beachtliche Astrup Fearnley. Es gibt so viel zu entdecken, runtergekommene kleine Stadtviertel wie Grönland, das Hipsterparadies in Grünerlokka, die Mathallen, die klimaneutralen Neubauten in Vulkan. Und während mir die Augen übergehen, sehe ich überall gekrümmte Gestalten. In sich gekehrte, mittels Ohrstöpfeln und mobilen Aufladegeräten quasi in sich selbst verkabelte Menschen im Pokémon-Wahnsinn. Sitzend, stehend, liegend. Laufend. Was die anderen Verkehrsteilnehmer natürlich besonders freut.
Häshtäg Pokemongo
Mir fallen über die ganze Stadt verteilt unzählige Gruppen von Leuten auf, die alle starr auf ihre Handys schauen. Die Frage ist nicht neu, drängt sich mir aber, auf dem Zenith der ersten PokémonGO-Welle, derbe auf: Was zum Geier machen die die ganze Zeit? Und wieso??? Und was nochmal genau? Für alle, die es, wie ich, erstmal googeln mussten: „PokémonGO ist ein kostenloses Augmented-Reality-Spiel für iOS und Android, das von Niantic in Zusammenarbeit mit Nintendo entwickelt wird. Pokémon GO will das aus Sammeln und Tauschen bestehende Gameplay der Handheld-Vorlagen in die reale Welt übertragen.“ Aha.
Abgesehen von denen, die den neuen heißen Shice halt spielen oder eben auch nicht, diskutieren im Social Web aktuell viele in Prosa und über Memes unter teils hochamüsant Essentielles. Das Gros kreist irgendwie um die Frage, wie wir unsere Welt wahrnehmen. Wie wir uns in ihr bewegen und was wir in ihr suchen. Diese Fragen könnten recht abstrakt verstanden und als Einladung aufgefasst werden, WIE wir unsere Welt AKTIV, wenn nicht gar schöpferisch, gestalten wollen.
Sie werden jedoch auf geradezu engstirnige Weise konkret, wenn man sieht, dass der klassische PokémonGO-Jäger ausser seinem Smartphone Display nicht viel wahrzunehmen scheint, weil er die Wahrnehmung seiner Welt auf genau diesen Ausschnitt zurecht geschrumpft. Sie nicht selbst gestaltet, sondern nur aufspürt und einsammelt, was ein Konzern programmiert und in ihr für ihn hinterlegt hat. Darüber hinaus gibt es buchstäblich kollidierende Errungenschaften, wie zum Beispiel die oben schon erwähnten Elektroautos in Kombination mit Smombies im Straßenverkehr. Eine augenzwinkernd darwinistisches, das mir unlängst in meiner Facebook-Timeline begegnet ist, wirft indirekt die Frage auf, ob letztlich vielleicht doch jede Gesellschaft die Spiele bekommt, die sie verdient. Autsch.
Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren
Ob Leute wie ich, die diesem absurden Treiben unbeteiligt bis amtlich besorgt gegenüberstehen, nun voll von gestern sind („Liebe PokémonGo Hasser, ihr klingt wie meine Oma als ich mit Walkman ankam – Relaxt“, schreibt Lutz von eitelsonnenschein) oder ob wir sich unsere höchst fragile Zivilisation mal wieder ein technisch basiertes Ei legt, dem wir zwar programmiertechnisch und von der vordergründigen Handhabung her gewachsen sind, die uns mittel- bis langfristig aber eher in falsche, weil merkwürdig dissoziierte Richtungen abdriften lässt, bleibt abzuwarten.
Augmented Reality als brückenschlagendes Instrument zwischen den echten und den virtuellen Welten finde ich spannend. Sinnigerweise in Anbindung an einen – auch räumlich begrenzten – Kontext, der hilft, komplexe oder sonst unsichtbare technische Vorgänge verständlich zu machen. Aber was weiß ich schon, ich bin ja nur eine altes Mädchen mit einem mittlerweile auch schon wieder skandalös veralteten Handy. Ich gebe mein Geld nämlich lieber für Reisen aus. Stelle die Brille scharf und sauge mir die Netzhaut voll mit Zeug. Ganz. Echt. Nix für Ungut und Tschüssi, eure Omma Kirsten.
Mehr Reiseberichte & Reisegeschichten:
- 2016 | Ein Jahr in Bildern
- Mitsegeln auf karibisch. Für Anfänger
- Entdecken, das
- Norderney – die Ruhe vor dem Sturm
- 9 Tipps: So werden wir bessere Touristen
- Antwerpen: Innovative Architektur an den Ufern der Schelde
Service
Ich bin zum ersten Mal mit Norwegia Airlines geflogen und war begeistert. Großzügiger legroom, auch jenseits der Emergency Exit Reihen, und mit ein bisschen Vorlauf auch zu okayen Preisen. Am schönsten ist die Anreise natürlich mit Zug und Fähre, diese Variante möchte ich beim nächsten Mal mit etwas mehr Zeit probieren.
Wer sich den Oslo City Pass schon vor seiner anreise besorgen möchte, kann das hier tun. Für alle, die trotz PokémoGO spielen noch genügend Saft in ihrem verlängerten Arm haben, den Oslo Pass gibts auch als App.