Schlagwort: Nachhaltigkeit

Zugfahren in Italien – Tipps für eine perfekte Bahnfahrt

Zugfahren in Italien ist ein ziemlich gute Idee und eigentlich ein Kinderspiel, denn das Streckennetz ist in Italien in vielen Regionen super ausgebaut. Aber gerade im Süden Italiens ist Bahnfahren manchmal etwas kompliziert. Hier erfährst Du, worauf Du achten solltest.

Blau schimmerndes Icon einer Bahn von vorn

Gesucht: Google Trains statt Google Flights

Trains? Wieso finde ich auf Anhieb jede Menge Flugportale, bekomme aber graue Haare, wenn ich ein internationales Bahnticket buchen will? Wenn wir unser Reiseverhalten ändern wollen, brauchen wir ein smartes Google Trains statt Google Flights

Im Orientexpress nach Istanbul

Den Orientexpress gibt es noch! Ellinor ist mit diesem legendären Zug über Wien, Budapest und Bukarest nach Istanbul gereist. Warum sie den Zug genommen hat, was sie dabei erlebt hat und wieso sie wieder Zug fahren wird, erzählt sie hier.

Sherpa im Himalaya mit schwerer Last, aus: Tourismus und Menschenrechte – egal oder nicht?

Tourismus und Menschenrechte – ganz egal?

All-inclusive-Reisen boomen, Kreuzfahrten und Cluburlaube ebenfalls. Warum? Der Preis stimmt, die Sicherheit auch, und: Wir brauchen uns um nichts zu kümmern! Dass diese Art von Tourismus oft Menschenrechte ignoriert oder sogar verletzt, verschweigt die Branche. Das muss sich ändern.

Ein Gewirr von Kondensstreifen durchzieht den Himmel. Die Wolkenbildungen sind mitverantwortlich für den Klimawandel

Klimawandel? Fliegen ist trotzdem geil, sagt DIE ZEIT

Klimakiller Nr. 1 ist die menschliche Ignoranz, noch vor Treibhausgasen und sonstigem Umweltdreck. Den schlagenden Beweis dafür lieferte jüngst wieder ein ZEIT-Autor – mit einem Hohelied auf das Fliegen als angeblich bedrohter menschlicher „Kulturtechnik“. Die Auswirkungen auf den Klimawandel? Ein Vogelschiss

Dünenwandern, das

Mit den nackten Füßen in Dünen und Sand – für viele der Inbegriff von Freiheit. Am Meer gewinnt dieser Wohlfühlfaktor noch eine zusätzliche Komponente. Wir atmen klare, an der Nordsee sogar jodhaltige, salzige Luft. Wo und wie geht das besonders gut?

Schneekanone im Einsatz - Wintersport in den Alpen: Schnee 4.0 vs. Klimawandel

Wintersport in den Alpen: Schnee 4.0 vs. Klimawandel

Der Winter in den Alpen ist nicht mehr das, was er mal war. Das treibt den Wintersport schon jetzt vielerorts an seine Grenzen. Die Antwort der Pistenmanager: künstlicher Schnee aus immer effizienteren Beschneiungsanlagen. Aber hält das den Klimawandel in Schach?

Ab aufs Land: Dorfkultur made in Portugal – Foto eines Olivenbaus mit der Überschrift: „Ideen säen auf fruchtbarem Land“

Ab aufs Land: Dorfkultur made in Portugal

Lissabon und die Algarve – mehr sehen Touristen meist nicht. Ein Dorfverbund im Zentrum von Portugal will Besucher jetzt aufs Land locken – mit nachhaltigem Tourismus und neuen Ideen zur Rettung der Dorfkultur. Lissabons Museu de Arte Popular zeigt, wie das geht.

Die Kanaren: Armut durch Massentourismus – Ein älterer Mann und ein Junge angeln am Hafen. Im Hintergrund liegt ein Kreuzfahrtschiff

Die Kanaren: Armut durch Massentourismus

Tourismus als Kraft des Guten – so sieht das die Welttourismusorganisation. Wachstum, Entwicklung, Umweltverträglichkeit, sogar Armutsbekämpfung sind erklärte Ziele. Aber warum ist dann die Armut auf den Kanaren so groß? Trotz oder wegen des Massentourismus? Ein WDR-Beitrag gibt ernüchternde Antworten

Tragfluegel vor Sonnenuntergang, aus dem Fenster eines fliegenden Flugzeugs fotografiert - Glosse zum Thema Flugreisen und Klimawandel

Für meine Flugreisen mach mal Pause, Klimawandel!

Ich gehöre gerne zu den „Reiseweltmeistern“. Klingt doch gut. Und passt auch. Weil mein Urlaub ist mir heilig. Klar mache ich Flugreisen! Wenig Zeit, viel erleben – wie soll das sonst gehen? Dafür muss der Klimawandel dann eben  Pause machen

Nachhaltig reisen – ein Masterplan – Flugzeug hinter Regenscheibe

Nachhaltig reisen – ein „Masterplan“

Masterpläne sind ja gerade schwer in Mode. Wie man damit aus alten Hüten den heißesten Scheiß macht, hat Immernochinnenminister und Chefpopulist Horst Seehofer eindrucksvoll vorgeführt. Das Thema „Nachhaltig reisen“ interessiert Politiker weniger, dabei wäre ein Masterplan gerade da überfällig. Voilá

Zugreise nach London: 5 Gründe für den Eurostar - Eurostar-Waggon in Nahaufnahme

Zugreise nach London: 5 Gründe für den Eurostar

Von Köln aus liegt London um die Ecke: 600 Kilometer, das entspricht der Entfernung nach München oder Berlin. Wir waren dort zu einer Hochzeit eingeladen und haben uns für eine Zugreise entschieden. Warum? Hier sind fünf Gründe für den Eurostar

9 Tipps fuer bessere Touristen

9 Tipps: So werden wir bessere Touristen

Das UN-Jahr des nachhaltigen Tourismus für Entwicklung ist gelaufen. Und? Sind wir jetzt bessere Touristen? Aber wer will schon im Urlaub an Weltprobleme wie den Klimawandel denken? Dabei ist es ganz simpel – mit diesen 9 Tipps für bessere Touristen

Von Amrum nach Ouagadougou

Amrum zu verlassen ist immer ein bisschen traurig. Normalerweise. Denn der Bootssteg führt zurück in den Alltag. Doch diese Fähre legt ab nach Ouagadougou. Mit an Bord: Eine Geschichte über Engagement, Empowerment, grenzenlose Liebe zu eigenverantwortlicher Lebensgestaltung. Eine inspirierende Begegnung.

modernes entdecken

Entdecken, das

Gibt es noch echte Entdecker? Was gibt es heute überhaupt noch zu entdecken? Wie wollen wir diesen Begriff verstehen? Beim Nachdenken übers Entdecken in Bezug aufs Reisen habe ich entdeckt, wieviel Frust und Lust doch im modernen Entdecken steckt.

Längst ein gewohntes Bild: Touristen am Mosteiro dos Jerónimos, Lissabon

Touristen am Pranger: Was läuft da schief?

Venedig, Barcelona, Mallorca, Dubrovnik: Überall sorgen Protestaktionen gegen Touristen für Schlagzeilen. Schuld sind die Pauschaltouristen? Pustekuchen! Probleme machen die Individualreisenden: Sie erscheinen in Massen und sind überall. Warum ist die Aufregung gerade jetzt so groß? Und was muss sich ändern?

Azoren – im Land der Vulkane: Die Natur baut hier die spektakulärsten Landschaften.

Azoren: Vulkanland mit Banlieue

Gemäßigtes Klima, fruchtbare Böden, spektakuläre Landschaften: Die vulkanische Azoren-Insel São Miguel sieht aus wie ein rundum glückliches Eiland. Doch das Glück ist ungleich verteilt – nicht alle profitieren vom Segen der üppigen Natur. Dabei liegt gerade in ihr die Zukunft

Friedhof in Isla Holbox, Mexiko.

Isla Holbox – Ein bedrohtes Paradies

Immer wenn Reisende ihre Erfahrungen teilen oder auch wenn Einheimische sich vom schnellen Geld locken lassen, sind Paradiese in Gefahr. Isla Holbox ist ein solches Paradies. Wie schaut es aus am Ende der Halbinsel Yucatan, direkt am Golf von Mexiko?

Tourismus ist keine Einbahnstraße: Altes Einbahnstraßenschild

Tourismus ist keine Einbahnstraße

Wir sind mitten im „Internationalen Jahr des nachhaltigen Tourismus für Entwicklung“. Auch auf der aktuellen Tourismusmesse ITB ist Nachhaltigkeit ein Thema. Die Frage ist: Sind jährlich über eine Milliarde Reisende Fluch oder Segen? Dazu starten wir heute eine lose Artikelserie

Stettiner Haff: 8 Winter-Tipps

Die Saison ist kurz am Stettiner Haff. Im Oktober geht auch der Fährverkehr nach Swinemünde in den Winterschlaf. Dann ist Ruhe. Natursuchende mit einer Vorliebe für kleine Preise und große Stille finden’s super. Sie finden hier im Winter Erholung pur.

Refood - Community made in Portugal

Refood – Community made in Portugal

Heiligabend ist ein guter Tag, um von Refood zu erzählen. Refood zeigt eine Seite von Lissabon, die Touristen normalerweise nicht wahrnehmen. Das ist schade, weil immer mehr Lissabonner bei Refood mitmachen. Das Engagement ist ansteckend und macht hungrige Bäuche satt.

Nachtzug nach Lissabon

Nachtzug nach Lissabon

Um das klarzustellen: Dem gleichnamigen Bestseller sind wir nicht nachgereist – ein Teil der Familie lebt in Lissabon. Bislang sind wir geflogen. Nach zwei Bahnreisen wissen wir: Schiene schlägt Flugzeug um Längen! Warum? 5 Gründe für den Nachtzug nach Lissabon.

Die Handwerker von Fès.

Die Handwerker von Fès

Keine Marokkoreise ohne Fès. Musterbeispiel der orientalischen Stadt, Weltkulturerbe, hohe Handwerkskunst usw. Aber viele Besucher haben kaum Zeit, um das zu würdigen, und kaufen vorzugsweise Ramsch. Sechs beschilderte Themenrouten sollen das ändern. Sind die Handwerker von Fès noch zu retten?