Jena – Die Beinamen Stadt
Was hat Jena, Bein-amen? Nicht, dass ich wüsste. Aber Bei-Namen finde ich an jeder Ecke. Jena ist unter anderem Wissenschaftsstadt, Lichtstadt, Universitätsstadt, Schillerstadt, Reformationsstadt (Ehrentitel 2016), Hochhausstadt, lebenswerte Stadt, mal abgesehen vom Paradies, das hier auch irgendwo sein soll. Ist Jena, die mit knapp über 100.000 Einwohnern gerade einmal in die Liga der Großstädte gebracht hat, tatsächlich so ein kleiner, vielseitiger Tausendsassa? Durch die umliegenden Berge ist Jena in jedem Fall mit einem Mikroklima versehen, das an heißen Sommertagen fast tropisch schwül anmutet.
„Daheme“ bezeichnet nicht allein einen Ort, sondern vielmehr auch ein Gefühl. Das Gefühl der Verbundensein trotz Enge. Das Gefühl von Geborgenheit. Das Gefühl von Herkunft, Wegwollen und immer Wiederkommen.
Dieses Gefühl kennt wohl niemand so gut wie wir, die wir in Jena leben.
Zitat: Auszug aus der Speisekarte des gleichnamigen Wirtsgasthauses Daheme! in der Wagnergasse.
Stadtspaziergang in Jena | Los geht’s
Wir starten mit dem Zeiss Planetarium, dem weltweit betriebsältesten. Das Titelbild dieses Beitrags zeigt den Eingang zum Café. Seit 1926 steht das berühmte Kulturdenkmal unweit des Damenviertels. Das Damenviertel zeichnet sich durch zahlreiche Stadtvillen und Gebäude aus der Zeit um 1900 aus, die unter Gesichtspunkten des Denkmalschutz saniert wurden. Auch ohne die drückende Hitze würden wir hier ganz langsam schlendern und die Fassaden bestaunen.
Mit ca. 2000 Studenten war die Universität Jena Anfang des 18. Jahrhunderts die am stärksten besuchte
Universität im protestantischen Deutschland. Jena legt weiter zu, wird zum geistigen und kulturellen Zentrum. Daran erinnert mich auch das Griesbachsche Gartenhaus mit Prinzessinnengarten.
Um 1800 treiben sich hier alle rum, die in jenen Tagen Rang und Namen haben: Goethe, Schiller, Fichte, Hegel, Feuerbach, Schelling, Hufeland und der Kreis der Frühromantiker mit Tieck, den Gebrüdern August Wilhelm und Friedrich Schlegel, Caroline Schlegel und Dorothea Veit, erfahre ich bei einem späteren Besuch im Stadtmuseum. Das ist in der „Göhre“ am Markt zu finden, einem schnuckeligen Fachwerkbau, dessen Grundmauern aufs 13. Jahrhundert datieren.
Heute trägt die größte Universität (über 18.000 sind hier eingeschrieben!) und einzige Volluni in Thüringen Friedrich Schillers Namen und im Prinzessinnengarten räkeln sich sonnenhungrige Studierende. Dass an dieser Stelle im Winter ebenso begeistert gerodelt wird, wie meine zauberhafte Begleitung versichert, vermag ich mir heute, bei über 30°, kaum vorstellen. Wo man noch chillt in Jena? Im Garten der ThULB, der Thüringischen Landesbibliothek, an der wir auf unser Abkürzung zur Stadtkirche St. Michael vorbeikommen.
In der Saalstraße und Oberlauengasse bewundere ich auf diesem Stadtspaziergang in Jena einmal mehr die spätbarocken Häuserfassaden, die heute teils Shops mit Namen wie Downunder und Whiskey-Spezialitäten beherbergen. Ein neues Restaurant mit anatolischen Spezialitäten sieht einladend aus. Das muss neu sein, war bei meinem letzten Besuch noch nicht hier. Und wird beim nächsten Besuch ausprobiert. Jetzt ist gerade Kaffee-Zeit.
Am historischen Markt befindet sich die Kaffeerösterei in Thüringen. Im Markt 11, um genauer zu sein. Allein die Hausmarke bringt mich jedes Mal dazu, den Röstmeister umarmen zu wollen. Bei diesem Wetter wird es dann statt einem kräftigen Äthiopischen Mokka aber doch ein Eiskaffee. Mit Sahne. Draußen unterm Sonnenschirm sehe ich aus dem rechten Augenwinkel das Stadtmuseum und links die Touristen-Information. Die brauche ich dank meiner zauberhaften Freunde heute gar nicht.
Stadtspaziergang Jena | Jetzt geht’s hoch hinaus
Dass ich 360° Panorama-Aussichten liebe und früher oder später in jeder Stadt, die ich besuche, jeden vorhandenen Turm aufsuche, ist ihnen nicht verborgen geblieben. Ehe ich mich versehe, befinde ich mich in einem der modernen Fahrstühle im Jentower. Und nur Sekunden später im 28. Obergeschoss des Gebäudes, das einmal Deutschlands höchstes Hochhaus war.
[row cols_nr=“2″]
[col size=“6″]
Seit 1972 steht er da. Der Jentower. Geplant einst als Zwillingsturm-Ensemble, umgesetzt als Solitär. Um die Gründe, wieso der Auftraggeber Zeiss das Bauwerk nach Fertigstellung flott an die Universität übereignet hat, ranken sich Legenden. Offiziell heißt es, man habe (plötzlich) keine Verwendung mehr für das Gebäude gehabt. Hinter vorgehaltener Hand hält sich bis heute die Version der Geschichte, die auf hohe Präzision ausgelegten Messgeräte hätten in dem 160 Meter hohen Gebäude nicht reibungslos funktioniert. Denn wie alle Hochhäuser stark schwankt auch der Jentower in luftiger Höh. Die Legende besagt weiter, dass die beiden Türme ursprünglich sogar durch einen Steg hätten verbunden werden wollen, um aus der Luft den Umrisse eines Fernglases zu ähneln.
Schillers Gartenhaus, das damals noch vor den Toren der Stadt lag, gehört heute der Universität und beherbergt neben dem Museum einen Diskursort genannten Veranstaltungsraum. Hier hat der Dichter und damalige Professor für Geschichte in den Sommern 1797-1799 Teile seiner berühmtesten Werke geschrieben. Das Schillergäßchen endet am Grünowski, einer studentisch unprätenziösen Institution mit leckeren Sommersalaten und lustiger Website. Nach einer kleinen Stärkung geht es von hier – eine Straßenüberquerung und ein paar Schritte durch einen Grünstreifen – weiter an die Saale.
„Und was hat es nun mit den Wundern auf sich?“ mögt ihr zurecht fragen, wenn ihr bis hierhin gelesen habt. Die Geschichte ist alt, hat mit der Universität zu tun und kommt entsprechend angestaubt auf Latein daher. Die sieben Wunder bezeichnen sieben Sehenswürdigkeiten der Thüringischen Universitätsstadt, der den Septem Miracula Jenae zugehörige Spruch lautet: „Ara, Caput, Draco, Mons, Pons, Vulpecula Turris und Weigeliana Domus“. Sie aufsagen zu können und zu wissen, welche Sehenswürdigkeit sich hinter den einzelnen Begriffen verbirgt, war unter Jenaer Studenten lange Zeit ein Erkennungsmerkmal:
Wer es nicht wusste, gehörte nicht dazu, einfach damit zu prahlen, man habe in Jena studiert, war also nicht ohne Risiko aufzufliegen. Ausführlich werden die Geheimnisse und Anekdoten über diese Besonderheiten in speziellen Stadtführungen erklärt, die einem Stadtspaziergang noch eine weitere Note geben. An dieser Stelle sei verraten, dass die besagte Pons (dt. Brücke, damit ist die Camsdorfer Brücke gemeint) nicht mehr existiert und das Weigelsche Haus (Weigeliana Domus) wurde 1898 abgerissen…
Mehr Reiseberichte & Reisegeschichten
- Erfurt – Rostbrätel alkoholfrei
- Stadtspaziergang: Soest im Frühling
- Entdecken, das
- Beirut Reisetipp: 11 Stationen für Deinen Stadtspaziergang
- Rostock: Tolle Tagestour Tipps für die Hanse- und Hafenstadt an der Warnow
- Erfolgreiches Bürgerprojekt: Stralsund am Meer
- 24 Stunden in Weimar
Kurz und gut | Mehr Thüringen entdecken
Warum nicht mal nach Thüringen? Ein Kurztrip nach Jena lohnt sich immer. Das milde Klima und die freundliche Stimmung der 100.000 Einwohner-Stadt an der Saale versetzen einen selbst beim kürzesten Besuch in Urlaubsstimmung.
Wie am Schnürchen liegen Erfurt-Weimar-Jena hintereinander. Wir haben sie alle schon besucht. Und auch in Weimar kann man in nur 24-Stunden schon tüchtig was entdecken, wie der zugehörige Bericht zeigt.
In seiner Geschichte Rostbrätel Alkohlofrei nimmt euch Lorenz mit nach Erfurt. Noch mehr Umdrehungen gibt’s in dem Reisebericht Schluntz vom Fass.
Anreise mit der Bahn: Von Berlin mit Umsteigen in Leipzig in knapp drei Stunden gut zu erreichen. Sparpreistickets und Bahncard auch super günstig. Wer die Gegend zwischen den drei Städten der Region intensiver erkunden und auch mal in die Berge will, kommt mit dem Auto sicher besser rum.
Übernachtung z.B. im Sophienstübl, einer Wohngebietskneipe mit wunderbar einfacher Pension im schmucken Damenviertel. Kontakt: St. Jakob Straße 15, 03641 442303
Vielleicht startet ihr ja den Stadtspaziergang in Jena ja auch am historischen Markt und erlebt ihn einfach in umgekehrter Reihenfolge? In der Kaffeerösterei Markt 11 kommt ihr zu jedem Zeitpunkt und in jedem Fall in Stimmung für den richtigen Jena-Vibe.
Ihr fahrt schon bald und bleibt in jedem Fall über Nacht? Dann checkt das Programm der Kulturarena am Theaterhaus. Etabliertes Sommerspektakel (seit 1992!) mit guten Acts.